Plötzlich Mama von zwei Kindern

Kathrin Elternsein 26 Comments

Ich glaubte allen Ernstes, ich wäre auf das zweite Baby vorbereitet. Weil ich mich noch gut an die anstrengende erste Zeit mit einem Neugeborenen erinnern konnte, weil ich mit Chaos in den ersten Tagen rechnete und einer mäßigen Begeisterung unseres Mädchens.

Aber es ist ein Unterschied, ob ich mir das Ganze ausgeschlafen und bei bestem, körperlichem Befinden und vor allem theoretisch vor Augen führe oder ob ich plötzlich mit (Nach-)Geburtsschmerzen, akutem Schlafmangel und heftiger Hormonumstellung mitten in dieser Situation stecke.

So ein Gefühls- und Gedankenchaos wie in den letzten Tagen erlebte ich seit der Geburt unseres Mädchens nicht mehr. Meine Geburtsverletzungen waren zwar bei weitem nicht so schlimm wie beim ersten Mal, aber schlimm genug, dass ich über eine Woche lang nicht vernünftig sitzen konnte. Ich fühlte mich total schlapp und müde und hätte am liebsten die ganze Zeit gelegen und geschlafen.

Aber da ist nun einerseits der Bub, der vom zweiten Tag an regelmäßig und in kurzen Abständen seine Milchmahlzeiten einfordert, der sich leider kaum von Papa beruhigen lässt und am liebsten auf mir wohnt. Und da ist andererseits unser großes, verunsichertes Mädchen, das meine Beachtung und Nähe stärker denn je sucht.

Eine verzwickte Situation, da ich vor allem in den ersten Tagen das Bedürfnis verspürte, mich ausschließlich um mich zu kümmern. Doch das ging natürlich nicht, ganz im Gegenteil. Ich habe jetzt nicht nur ein Kind, sondern zwei. Zwei Kinder, die meine volle Aufmerksamkeit fordern. Zwei Kinder, die oft zeitgleich nach mir schreien rufen. Zwei Kinder, die 200 Prozent Mama fordern, obwohl ich nur zur Hälfte einsatzbereit bin.

Und das ist der Punkt, der mich am allermeisten bekümmerte. Ich lag die ersten Tage brav in meiner Wochenbett-Kuschelhöhle, kaum in der Lage alleine aufzustehen und dabei wollte ich so gerne für den Buben UND für mein Mädchen da sein. Das Baby in Ruhe kennenlernen und beschmusen. Der Tochter den Start ins „Schwestersein“ so angenehm wie möglich gestalten. Ich wollte mich ausreichend um beide kümmern. Gleichzeitig versteht sich.

Doch, wenn der Bub Hunger oder eine volle Windel hat, muss sich das Mädchen gedulden. Bringe ich die Große abends ins Bett oder ruft sie nachts nach mir, muss der Kleine warten. Unser Sohn schreit oft wie wild, wenn er von meinem Körper zu Papas wechselt, was sehr frustrierend ist für uns alle. Und unserem Mädchen bereitet die plötzliche Umstellung Schwierigkeiten – zu Recht wie ich finde.

Denn sie ist es gewöhnt, dass ich die Nachmittage mit ihr gemeinsam verbringe, dass wir nachts eng im Familienbett kuscheln und dass die Milch in meiner Brust ihr gehört. In den letzten Wochen der Schwangerschaft verbrachte ich außerdem extra viel Zeit mit ihr, weil ich wusste, das exklusive Mama-Tochter-Momente nach der Geburt gezählt sind.

Und von jetzt auf gleich ist nichts mehr wie es war. Ich gebe sie an den Nachmittagen zu Familienmitgliedern oder Freunden, nachts schläft sie bei Papa (ich mit dem Buben im Wohnzimmer, weil er so grunzt und seine Schwester damit weckt) und die heißgeliebte Milch muss sie teilen. Ihre Welt steht Kopf, alles ist anders und ich bin so weit weg von ihr wie noch nie zuvor.

Ich versuche die wenige Zeit, die wir hier zu Hause haben, so intensiv wie möglich mit ihr zu nutzen. Aber lesen und basteln ist natürlich bei weitem nicht so spaßig wie gemeinsames, wildes Toben, ungestörtes Kitzel-Kuscheln oder unsere langen Streifzüge an der frischen Luft. Es wird auch noch ein Weilchen dauern, bis ich wieder fit genug für all das bin und davon abgesehen funkt der Kleine regelmäßig dazwischen, selbst wenn wir nur lesen. Denn ich stille ja nach Bedarf.

Unser Mädchen reagierte auf die neue Situation bislang ganz unterschiedlich. An manchen Tagen war sie gut drauf und schien die „Außer-Haus-Unternehmungen“, die ich für sie organisierte zu genießen. Sie schien mich nicht zu vermissen. An anderen Tagen war sie schlecht gelaunt und wütend, baute nur Mist und schlug Thomas und mich bei den kleinsten Kleinigkeiten (z.B. bei Erdbeermarmelade statt Kirsch auf dem Toast).

Dem Bruder gab sie einerseits Küsschen und streichelte ihn vorsichtig. Dann wieder wollte sie, dass er verhungert oder wir ihn zurückgeben. Obwohl diese Äußerungen normal und gesund sind, zerrissen sie mir das Herz. Ihre Eifersucht, Angst, Traurigkeit und Wut sorgte für sehr viele Tränen, bei ihr und bei mir.

Vorerst kein Familienbett!

Meinen Auszug aus dem Familienbett ließ sie nahezu unkommentiert. Sie sagte zwar zweimal, dass ich nicht bei ihrem Bruder (im Wohnzimmer) schlafen soll. Aber da ich sie nach wie vor in den Schlaf stille und wir auch morgens noch wie gewohnt gemeinsam im Schlafzimmer kuscheln und lesen, duldet sie meine Abwesenheit.

Wie sehr sie mich nachts tatsächlich vermisst, merkte ich erst als wir in der 8. Nacht den Versuch starteten, alle gemeinsam im Familienbett zu schlafen. Thomas war der Ansicht, dass wir das probieren sollten und es endete damit, dass unser Mädchen vor lauter Freude und Aufregung förmlich in mich hineinkroch. Dass sie mehr denn je stillen wollte und ab 3 Uhr 1,5 Stunden lang wach war. Fröhlich plaudernd…

Nach dieser Horrornacht (der Bub meldete sich natürlich immer dann, wenn sie gerade eingeschlafen war), wusste ich, dass das Familienbett so nicht für mich funktioniert. Seitdem schlafe ich wieder im Wohnzimmer und hoffe, dass wir bald eine bessere Lösung finden.

Dass das Mädchen nun zumindest eine Zeit lang auf mich verzichten muss, tut mir verdammt weh. Vor allem weil wir uns ja tagsüber kaum sehen und weil der Bub neben mir schlafen darf, während sie ohne mich auskommen muss. Das ist echt zu viel für mein butterweiches Mama-Herz…

Stillen oder nicht stillen? Das ist hier die Frage!

Die schmerzhaftesten Szenen der vergangenen Tage drehten sich jedoch ums Stillen. Unser Mädchen machte in der Schwangerschaft keine Anstalten abzustillen und ich ließ sie, denn ich hoffte, dass das Tandemstillen die Beiden zusammenschweißt. Ich irrte mich nicht, denn beim gemeinsamen Trinken an der Brust liebkost sie ihren Bruder unentwegt und wirkt dabei entspannt und zufrieden.

Das Stillen schürt aber auch negative Gefühle und zwar dann, wenn ich ihr die Brust verweigere. Das geschah bereits einige Male, wenn sie beispielsweise nachts dauernuckeln oder am Tage dauerstillen wollte. Sie schluchzt und protestiert dann so tieftraurig, dass ich es kaum aushalte und ebenfalls Rotz und Wasser heule. Ich biete ihr stattdessen Kuscheleinheiten an oder Buchlesen und halte sie ganz fest. Sofern sie es zulässt, denn manchmal ist sie so wütend, dass sie niemanden an sich ran lässt.

Von Wut und Aggressionen

Wut ist überhaupt ein großes Thema seit der Geburt unseres Sohnes. Und Aggressionen. Unser Mädchen verprügelt mit Vorliebe Thomas. Meist einfach so.

Ich habe es zuerst nicht verstanden, bis mir ein trauriges Licht aufging. Wieder einmal, denn bereits vor einigen Monaten als sich unser Mädchen so aggressiv Gleichaltrigen gegenüber verhielt, kam ich zu dieser Erkenntnis.

Geht es mir nicht gut, lasse ich meine üble Laune an Thomas aus. In den letzten Tagen hatte ich Schmerzen, ich war müde und gefrustet, weil ich noch nicht mal die kleinsten Kleinigkeiten alleine machen konnte. Thomas versuchte mir unter die Arme zu greifen so gut er konnte, aber er war mir zu langsam und ich verstand nicht warum er sich mit den Dingen, die ich sonst immer „nebenbei“ bewältige so schwertut.

Ich wollte mich doch nur ein paar Tage ausruhen und erwartete von ihm, dass er sich zusammenreißt und meinen Part ohne Murren übernimmt. Es fiel mir schwer zu akzeptieren, dass er Thomas und nicht Kathrin ist (und mit der Situation überfordert) und so maulte ich ihn unentwegt an. Unser Mädchen übernahm mein Verhalten und setzte mit ihren kleinen Fäusten auch noch eins drauf.

Familienheultag

An Wochenbetttag Nr. 9 (der Tag nach unserem Familienbett-Experiment) erreichten wir den absoluten Tiefpunkt. Irgendwie war alles blöd – vor allem unsere Stimmung. Schlafmangel ist böse!

Wir weinten, motzten und lagen uns am Ende in den Armen. Weil ich es endlich schaffte, mit unserem Mädchen über die vertrackte Situation zu sprechen. Ich erklärte ihr, dass es nicht fair ist, wenn wir unsere schlechte Laune an Papi auslassen. Dass wir bei Frust besser unser Wutkissen benutzen. Dass wir doch eine kleine Familie sind und es wichtig ist, dass wir aufeinander aufpassen. Dass es uns allen nur dann gut geht, wenn wir gut zueinander sind. Dass wir uns nicht anschreien oder gar schlagen dürfen, weil wir uns doch lieb haben…

Ich versicherte ihr außerdem, dass ich ihr so viel Liebe und Nähe schenken werde wie ich kann. Dass sie immer mein großes Mädchen bleiben wird, auch wenn es im Augenblick etwas drüber und drunter geht. Dass wir diese turbulente Zeit gemeinsam meistern werden und dass Papa und ich versuchen für sie da zu sein, wann immer sie uns braucht.

Ich ließ sie aber auch wissen, dass sie aktuell mehr fordert, als ich in der Lage bin zu geben. Dass ich sie z.B. nicht wie ein kleines Baby rund um die Uhr stillen kann, weil ich sonst nicht zu Kräften komme…

Als ich sie an diesem Familienheultag ins Bett brachte, sagte sie: „Mami, das war ein blöder Tag heute!“ Ich nickte nur und versicherte ihr, dass es bald wieder bessere Tage geben wird.

Auf Regen folgt Sonnenschein

Interessanterweise wachte sie am nächsten Morgen mit extrem guter Laune auf und schien wie ausgewechselt. Hatten die Tränen eine bereinigende Wirkung oder gar meine Worte?! Sie lief jedenfalls zu ihrem Brüderchen und sagte mir zum ersten Mal, wie lieb sie ihn hat. Ich war baff!

Von da an wollte sie nicht jedes Mal an die Brust, wenn der Knabe stillte und sie wirkte insgesamt viel entspannter und ausgeglichener. Sie suchte öfter seine Nähe und gestern schliefen die Beiden sogar Händchen haltend auf mir ein. Ein wundervolles Gefühl, diese beiden warmen Körper angeschmiegt an meinen und ein toller Anblick, diese Zufriedenheit in ihren kleinen Gesichtern.

Trauerspiel Abstillen

Ich wünsche mir jetzt nur noch, dass wir bald alle wieder vereint im Familienbett kuscheln können (zumindest solange unser Mädchen das noch möchte). Aber das geht nur, wenn sie nachts nicht mehr stillt.

Das Tandemstillen an sich ist kein Problem. Meine Brüste produzieren soviel Milch, dass ich locker noch zwei weitere Kinder ernähren könnte. Aber zwei Kinder nachts zu stillen, überfordert mich, weil ich dann nicht zur Ruhe komme.

Gerne stille ich unser Mädchen noch zum Einschlafen und früh am Morgen. Oder von mir aus auch tagsüber mal, wenn ihr Bruder gerade trinkt. Aber aktuell wacht sie nachts mindestens einmal auf und braucht mich, um wieder einzuschlafen (ich stille sie dann im Schlafzimmer und gehe anschließend zurück ins Wohnzimmer).

Meine große Hoffnung war, dass sie irgendwann von ganz alleine abstillt. Ohne Tränen und Protest. Doch den Gefallen tat sie mir nicht. Deswegen muss ich das Stillen jetzt reduzieren, denn Mutter von zwei Kindern zu sein, bedeutet für mich noch mehr als sonst auch auf meine Bedürfnisse zu achten. Ich möchte beiden Kindern gerne alles geben, was ich zu geben habe. Aber vor allem beim Thema Schlafen und Stillen stoße ich gerade hart an meine Grenzen.

Das Abstillen in der Nacht übernimmt Thomas. Dafür besorgte ich eine „Lichtuhr“ (diese zeigt ihr, wann sie wieder stillen darf) und eine Cloud-B Schildkröte (mit Licht und Meeresrauschen). Letztere soll ihr helfen, ohne mich wieder in den Schlaf zu finden.

Heute soll das Abstillexperiment mit diesen „Mama-Ersatz-Produkten“ starten und während ich sie über mein Vorhaben aufklärte, kullerten bei mir schon wieder die Tränen. „Warum bist Du traurig?“ fragte sie mich. „Weil ich gerne für Dich in der Nacht da sein möchte, das im Augenblick aber nicht kann!“ erwiderte ich schluchzend.

Ich kann kaum aufhören zu weinen, weil sie mir so unfassbar leid tut. Jahrelang konnte ich sie emotional in jeder Lebenslage auffangen und jetzt muss sie plötzlich so einen großen Schritt alleine machen – ein großes Mädchen sein – obwohl sie selbst noch so klein ist…

Wir hauen nicht!

Ich bin nicht sicher, ob sie die Tragweite meiner Abstill-Erklärungen heute verstanden hat. Sie schien nicht richtig zuzuhören oder zuhören zu wollen, als ich ihr erzählte, wofür das Schaf und die Schildkröte da sind. Aber ich vermute, dass sie ahnt, was auf sie zukommt, denn sie attackierte mich mit ihren Fäusten und sagte mir, dass ich blöd bin. Autsch!

Ich weiß nicht, wer von uns beiden gerade mehr unter der aktuellen Situation leidet. Ich kann sie jedenfalls sehr gut verstehen und dementsprechend darf sie all ihre Ängste, Sorgen, Bedenken, ihren Frust, Ärger und ihre Wut gerne ausleben. Das ist mir lieber, als wenn sie alles in sich hinein frisst. Trotzdem möchte ich nicht, dass sie uns oder andere Personen schlägt.

Haut sie mich, sage ich ihr, dass ich das nicht will und dass ich gehe, wenn sie mir weh tut. Der Hinweis reicht in der Regel aus. Lässt sie nicht von mir ab, wechsle ich den Raum. Thomas bevorzugt eine andere Strategie, wenn sie ihn haut. Er nimmt sie ganz fest in den Arm und sagt ihr wie lieb er sie hat. Das machte sie anfangs noch wütender, verhinderte aber, dass Thomas unnötig sauer auf sie wurde.

Heute nahm ich sie – als sie wo wütend auf mich war – auch sehr oft in den Arm und ich drückte sie, während ich an die bevorstehenden Nächte dachte und erfolglos gegen die aufsteigenden Tränen ankämpfte. Ich wünschte wirklich, ich hätte eine bessere Lösung. Eine, die nicht so viel von ihr abverlangt…

Schlussgedanke

Die liebe Franzi Karagür schrieb mir vor kurzem: „Plötzlich Mama von zwei Kindern zu sein ist wie eine Achterbahnfahrt, bei der du nie weißt, was hinter der nächsten Kurve passiert“ (siehe „Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Nestling“)Und Recht hat sie!

Seit der Geburt unseres Sohnes ist jeder Tag ist eine große Überraschung und meine Gefühle spielen gnadenlos verrückt. Mein Herz schmilzt, wenn unser Mädchen ihr Brüderchen stürmisch mit „Ich hab Dich so lieb!“ begrüßt und im nächsten Moment zerbricht es, weil ich ihr nicht mehr die Mutter sein kann, die ich in den letzten 3,5 Jahren für sie war. Mein Herz hüpft vor Freude, wenn ich unseren putzigen Knaben betrachte (und ja, man kann das zweite Kind so lieben wie das erste) und dann pocht es ganz wild, weil ich mich der neuen Verantwortung und den doppelten Erwartungen nicht gewachsen fühle.

Ich bin sicher, dass dieses emotionale Auf und Ab meinen Alltag auch noch in den nächsten Wochen bestimmen wird. Dass ich mich weiterhin wie ein Flummi zwischen Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt bewegen werde. Aber ich glaube auch, dass sich dieses Anfangschaos – genau wie damals beim ersten Kind – nach einiger Zeit legen wird und sich das „Zweifachmamadasein“ irgendwann ganz normal und selbstverständlich anfühlt.

 

 


Comments 26

  1. Kathrin

    Liebe Kathrin – herzlichen Glückwunsch zum kleinen Männchen, das nun auch zu euch gehört!

    Dein Beitrag hat mich an meine eigene Situation vor einem Jahr erinnert: Die Große 4 / der „Kleene“ frisch geschlüpft. Seitdem haben sich viele anstrengende Momente und noch viel mehr zauberschöne abgespielt. Die Dinge finden sich!

    Am leichtesten tat sich bei uns der „Neuzugang“; er fand seine erste Rolle bei uns – während alle anderen ja in eine neue zu schlüpfen hatten. Wenn die Mamakräfte zurück sind, weil die Wunden verheilt sind und das Leben wieder erste Routinen bekommt, kehrt auch die Sonne zurück. In unserem Fall war der Dreh- und Angelpunkt für das große Mädchen die „Exklusivzeit“ mit Mama während der kleine Bruder zwar bei uns war aber keine besondere Aufmerksamkeit brauchte, z. B. im Tragetuch oder in der Wiege. Am Anfang haben wir gemeinsam gepuzzelt, vorgelesen, gekocht oder waren im Park. An manchen Nachmittagen hatte ich noch ihren Kindergartenkumpel bei uns, was überraschender Weise zur Entspannung beitrug, weil die beiden spielend in ihrem Zimmer veschwanden. Nun – ein Jahr später – wo der „Kurze“ auch mal ein paar Stunden ohne mich auskommt, gehen wir zusätzlich Sonntagvormittag zu zweit zum Schwimmen.

    Das Mädchen ist in diesem ersten Jahr mit Bruder so selbstständig geworden und hat so viel gelernt, ohne dass wir das forciert haben, z. B. schwimmen, ein bisschen lesen und rechnen, Schleifen binden, Haare flechten, und ein paar Haushaltsdinge (Blumen gießen, staubsaugen). Außerdem hat sie geblickt, dass auch sie dazu beitragen kann, mehr Zeit mit mir zu haben, indem sie z. B. abends, wenn ihr Bruder schon schläft, nicht mehr laut rufend oder singend durch die Wohnung rennt. Diese Entwicklung hat zweifelsfrei mit viel Lob und Wertschätzung durch uns Eltern für sie als „Große“ zu tun. Und auch damit, dass ich meinen (Arbeits-) Kalender radikal zusammengestrichen habe und mir nun nachmittags wirklich Zeit für die Kinder lasse, die wir nicht immer mit Aktivitäten füllen sondern oft auch einfach nur „verbummeln“.

    Wenn beide Kinder abends dann im Bett verschwunden sind, d. h. kurz bevor wir Eltern noch einmal den Computer zum Arbeiten hochfahren, halten wir manchmal inne und denken: „Das Leben zu viert ist nicht immer glamourös – aber es ist gut! 😉

    Alles Gute für euch!

  2. Silvia

    Nachtrag: ich hatte meine Große sechs Monate vor der Geburt abgestillt, da war sie zwei. Seit der Geburt der Kleinen stillt sie aber nahtlos weiter als wär nix gewesen. Hm … habe ich sie „nicht richtig“ abgestillt, oder klappt es wirklich nur, wenn die Zeit reif ist??? Immer dieses Gedankenkarussel, das sich um meine arme Große dreht … und dann hat man noch manchmal dieses komplett irrationale Gefühl, das man nicht nur die Große vermisst, sondern die Große als Baby. Kennt ihr das auch oder bin nur ich so bekloppt?:-) Vor der Geburt habe ich mich gefreut, Kind nr. 1 als Baby wieder zu sehen. Kurz nach der Geburt habe ich echt gedacht: So, Kind nr. 1 und Baby nr. 2, aber wo bitteschön ist Baby nr. 1, heul …. 🙂 Zum Glück legt sich das grad mit den Hormonen wieder so langsam.
    Und dann hat meine Große einen Monat nach der Geburt der Kleinen ein Blutschwämmchen mitten auf der Nase gekriegt, das wir jetzt am Vereisen sind und was nach und nach wieder weggeht. Reiner Zufall, aber da hatte ich noch mehr Mitleid mit der Großen, ach …

  3. Catrin

    Liebe Kathrin,

    der Anfang ist tatsächlich schwer. Ich hatte es nach einem Jahr schon ein bisschen vergessen.
    ABER! Vielleicht ist es für alle, die hier von ihrem Mitleid für die „Großen“ schreiben eine kleine Hilfe, wenn ich sage: ich selbst war 11 als mein Bruder geboren wurde und ich empfand es als Erlösung!!! Endlich nicht mehr die volle Aufmerksamkeit; nicht mehr alles, was man sagt und macht wird zu 100% beachtet. Ein wirklich schönes und viel freieres Gefühl.
    Das ist natürlich mit den kleinen Mäusen etwas anders. Aber was ich sagen will: Geschwister sind gut und tun gut in vielen verschiedenen Weisen. Und dazu gehört auch, zu lernen, dass man nicht mehr der Mittelpunkt ist. Euer Mädchen hatte mehr als drei Jahre eure volle Aufmerksamkeit. Das wird der kleine Bub niemals haben. Ihr habt sie, so liest es sich jedenfalls hier in deinem Blog, stark gemacht für diese Veränderung!
    Ich wünsche euch weiterhin viel Ruhe und Kraft. Bald ist alles leichter!

  4. Reni

    Liebe Kathrin,

    erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Geburt Eures Kleinen.

    Ich habe hier auch schon mein Herz ausgeschüttet und weiß natürlich genau, wovon Du sprichst bzw. schreibst.

    Im muss sagen, dass es bei uns besonders schwierig war, zumal der Altersunterschied unserer Kinder (9 Monate und knapp 2 Jahre 8 Monate) viel geringer ist. Der Große konnte von uns noch nicht so umfassend vorbereitet werden. Er hat anfangs sehr gelitten, da er im Prinzip vorrangig auf mich fixiert war, nie auswärts betreut wurde o. ä. Und plötzlich? Da muss man als Mutter loslassen, dem Mann Vieles übertragen und auch zutrauen. Das fand ich sehr schwierig.

    Fakt ist: man kann es Keinem ständig recht machen, niemandem immer gerecht sein. Dann wäre man mehr als perfekt.

    Ich gebe mein Bestes und trotzdem ist es oft nur zum Heulen, weil das Beste nicht annähernd genug ist, man vielleicht auch schnell ungerecht wird, weil man nicht mehr kann. Ich hatte hier schon einmal davon berichtet, dass unser Großer viel provoziert, auch aggressiv ist und nicht hört bzw. uns oft ignoriert.

    Ich muss jedoch immer wieder feststellen, dass das Chaos oft nur entsteht, wenn wir alle Vier „auf einem Haufen“ sind. Ich allein mit den Kindern klappt weitgehend super.

    Genieße trotzdem die Zeit – solange das Baby vorrangig schläft, kann man mit dem größeren Kind viel unternehmen. Ich bin nach dem Abholen von der Tagesmutti zum See oder in den Tierpark gefahren. Hinzu kommt der Spaß des Buggyboards oder des Schiebens vom Kinderwagen für die Großen. Letztens bin ich wie wild mit dem Kiwa gerannt. Der Kleine jauchzte im Kinderwagen und der Große auf dem Board „nochmal, nochmal…“.

    Wenn das Baby wie bei uns schon krabbelt, spielt, isst etc., dann wird es für die Großen interessant – sie merken, was sie alles schon können und dürfen, wollen der Kümmerer oder Beschützer sein, können füttern etc. Da entstehen plötzlich ganz andere Möglichkeiten, die einem Manches sogar erleichtern.

    Kopf hoch!!! Es kommen solche und solche Zeiten. 😉

  5. Julia

    Liebe Kathrin,

    ich lese still mit seit langem und war neugierig auf diesen Post! Ich bin ebenfalls Mama von zwei Kindern, seit März (Altersabstand genau 2 Jahre)…
    Ich kann vieles nachvollziehen, muss aber daran denken, was meine Wochenbett-Hebamme bei Baby Nr. 2 gesagt hat (sie hat viel mehr über Kind Nr. 1 gesprochen, beim Vorbereitungsgespräch) – sie sagte unter anderem: „Er soll Dir bloß nicht leid tun. Er hat es gut – er kriegt eine kleine Schwester, das ist was total Tolles für sein Leben lang!“ Das ist mir total im Gedächtnis geblieben….
    Besonders, weil wir ihn kaum vorbereiten konnten, er hat zwar den wachsenden Bauch bemerkt, aber konnte überhaupt nicht begreifen (auch sprachlich nicht), was da heranwächst und war somit ziemlich überrumpelt, als ich mit dem Baby nach Hause kam…und sofort losstillte. Und ich muss natürlich auch sagen, dass ich mir den Kopf zerbrochen habe über meinen sensiblen kleinen Jungen, wie er das bloß verkraften wird. Heute denke ich – dieses Kopfzerbrechen, Sorgen machen, Angst haben – das überträgt sich total auf die Kinder. Sie müssen eh mit der Situation klarkommen und wir können ihnen nur dabei helfen, wenn wir so positiv wie möglich sind (ich sage das jetzt nicht, dass das mit Hormonflut des Wochenbetts auch immer geht). Und ihnen vermitteln, boah ist das toll, dass hier noch ein Kind ist!!
    Meine Hebamme sagte auch natürlich, dass das erste Kind viel Aufmerksamkeit noch brauchen wird und man aufpassen sollte, wie oft man „nein“ sagt am Tag…
    Und viele Situationen sind recht überfordend, besonders weil mein Mann auch viel unterwegs ist und beide gleichzeitig ins Bett bringen, puh….
    Vor der Geburt und ein paar Wochen danach auch noch, schlief der Große prima alleine ein (in seinem Bett in unserem Zimmer) – dann auf einmal musste er wieder seine Hand in mein Dekolleté schieben zum Einschlafen – das ging natürlich nicht, wenn ich Einschlafstillen musste beim Baby – also musste ich zuerst sie, dann ihn ins Bett bringen…alles nicht einfach. Aber es wird…
    Kopf hoch und liebe Grüße,

    Julia

  6. Tine

    Hallo Kathrin,
    ich kann deine Gefühle und Ängste so gut nachvollziehen!
    Meine Jungs sind gerade mal 1 1/2 Jahre auseinander und die Ankunft des zweiten Kindes hat mich viel mehr aus der Bahn geworfen als erwartet.
    In der Schwangerschaft habe ich mir immer nur über organisatorische Dinge Gedanken gemacht. Was ich vorher nie gedacht hätte war, dass mich die Sehnsucht nach dem Großen so zerreißen würde. Ich habe ihn so vermisst und war so traurig, dass ich nicht mehr so intensiv für ihn da sein konnte. Er war doch noch so klein…
    Auch Familienbett war eine Katastrophe. Bei jedem kleinsten Schmatzer vom Baby ist der Große aufgewacht. Ich bin dann auch erstmal auf die Couch gezogen.
    Jetzt ist der Kleine 10 Monate alt und wir schlafen schon alle friedlich im Familienbett.
    Hab Vertrauen, dass sich alles einspielt! Geschwister sind doch schließlich das schönste, was es gibt:-)

    1. Katja

      Puh! Danke für diese Worte. Ich heule Rotz und Wasser gerade. Unser „Großer“ ist gerade mal 19 Monate, so tapfer, schon mit 12 Monaten abgestillt und geht seit Sommer in die Kita. Der kleine Bruder (6 Wochen) zum Glück total unkompliziert und genügsam… Und ich fühle mich soooo unglaublich zerissen. Bin aus dem Familienbett ausgezogen, weil sich die beiden gegenseitig geweckt haben. Der „Große“ ist enorm eifersüchtig, wütend, traurig und ganz verwirrt. Das macht mich ganz verrückt vor Sorge und Mitgefühl. Mein kleiner, lieber Kerl ist doch auch noch ein Baby… Ich bringe ihn ins Bett und wecke ihn morgens, verbringe intensiv Zeit (soweit es geht) am Nachmittag mit ihm. Den Kleinen dann aber schreien zu hören (weil der extrem Hunger hat, wenn der andere einschläft) bohrt mir ins Herz. Krass! Damit hatte ich dann doch nicht in dem Ausmaß gerechnet. Und dann die „Attacken“ des Großen auf den Kleinen (mal nur grobmotorische Zärtlichkeitsbekundungen, mal ganz deutliche Schläge)… Ahhhh. Neulich hatten wir eine Nacht ohne Papi und ich bin schon vorher vor Angst fast durchgedreht… und hab mich schlecht gefühlt, weil ich Bammel hatte mit meinen beiden Kindern alleine zu sein. Das klingt schon schräg. Aber die Nacht war dann auch chaotisch und wir haben irgendwann alle heulend im Familienbett gelegen…
      Also, nochmal danke! Und ich hoffe, es wird besser! 🙂

  7. Tine

    Hallo Kathrin,
    ich kann deine Gefühle und Ängste so gut nachvollziehen!
    Meine Jungs sind gerade mal 1 1/2 Jahre auseinander und die Ankunft des zweiten Kindes hat mich viel mehr aus der Bahn geworfen als erwartet.
    In der Schwangerschaft habe ich mir immer nur über organisatorische Dinge Gedanken gemacht. Was ich vorher nie gedacht hätte war, dass mich die Sehnsucht nach dem Großen so zerreißen würde. Ich habe ihn so vermisst und war so traurig, dass ich nicht mehr so intensiv für ihn da sein konnte. Er war doch noch so klein…
    Auch Familienbett war eine Katastrophe. Bei jedem kleinsten Schmatzer vom Baby ist der Große aufgewacht. Ich bin dann auch erstmal auf die Couch gezogen.
    Jetzt ist der Kleine 10 Monate alt und wir schlafen schon alle friedlich im Familienbett.
    Hab Vertrauen, dass sich alles einspielt! Geschwister sind doch schließlich das schönste, was es gibt:-)

  8. Katja

    Puh! Danke für diese Worte. Ich heule Rotz und Wasser gerade. Unser „Großer“ ist gerade mal 19 Monate, so tapfer, schon mit 12 Monaten abgestillt und geht seit Sommer in die Kita. Der kleine Bruder (6 Wochen) zum Glück total unkompliziert und genügsam… Und ich fühle mich soooo unglaublich zerissen. Bin aus dem Familienbett ausgezogen, weil sich die beiden gegenseitig geweckt haben. Der „Große“ ist enorm eifersüchtig, wütend, traurig und ganz verwirrt. Das macht mich ganz verrückt vor Sorge und Mitgefühl. Mein kleiner, lieber Kerl ist doch auch noch ein Baby… Ich bringe ihn ins Bett und wecke ihn morgens, verbringe intensiv Zeit (soweit es geht) am Nachmittag mit ihm. Den Kleinen dann aber schreien zu hören (weil der extrem Hunger hat, wenn der andere einschläft) bohrt mir ins Herz. Krass! Damit hatte ich dann doch nicht in dem Ausmaß gerechnet. Und dann die „Attacken“ des Großen auf den Kleinen (mal nur grobmotorische Zärtlichkeitsbekundungen, mal ganz deutliche Schläge)… Ahhhh. Neulich hatten wir eine Nacht ohne Papi und ich bin schon vorher vor Angst fast durchgedreht… und hab mich schlecht gefühlt, weil ich Bammel hatte mit meinen beiden Kindern alleine zu sein. Das klingt schon schräg. Aber die Nacht war dann auch chaotisch und wir haben irgendwann alle heulend im Familienbett gelegen…
    Also, nochmal danke! Und ich hoffe, es wird besser! 🙂

  9. Pingback: Selbstgemachtes: Fotobuch als Bilderbuch für Kinder - Nestling

  10. Petra

    Hallo Kathrin,
    erst einmal: eine tolle Seite!!!

    Ich frage mich gerade, wie es Euch jetzt gerade geht in Bezug auf das Mama sein für zwei Kinder.

    Ich bin gerade völlig durch den Wind. Habe beim Lesen hier weinen müssen. Ich habe eine 1 1/2jährige Tochter. Wir haben nachhelfen müssen schwanger zu werden und haben noch Kryos. Eigentlich wollen wir noch ein zweites Kind und da wir nicht mehr so jung sind, auch nicht mehr ewig warten.
    Ich war zwar immer hin- und hergerissen mich für einen neuen Versuch zu entscheiden, da ich eben auch meine Kleine sehe, die ich immer noch stille, die bei uns im Familienbett schläft (leider leider erst seit dem sie 4 1/2 Monate alt ist – ich wünschte auch die Zeit zurück drehen zu können!) und mit der ich diese wunderbare Mama-Tochter-Zeit erlebe. Eigentlich bin ich mit ihr der glücklichste Mensch der Welt, so fühle ich mich. Und natürlich habe ich mich gefragt, warum ich dann überhaupt unbedingt ein zweites Kind möchte.

    Eigentlich wollte ich immer mindestens zwei Kinder, ich selbst möchte meine Schwestern nicht missen, ich wollte so gerne alles noch einmal erleben (SS, Baby usw.).

    Nun habe ich regeln können, das meine Klinik den Kryotransfer im Spontanzyklus macht, so dass ich fast keine Medikamente nehmen muss, da ich nicht abstillen wollte. Das war für mich eine Grundbedingung, auch wenn die Chancen etwas schlechter sein sollen. Ich konnte mir schon nicht vorstellen unsere wunderbare Stillbeziehung zu beenden. Und am Ende klappt es vielleicht nicht mal.

    Gestern war ich dann zum Ulraschall, das zweite Mal in diesem Zyklus. Beim ersten Mal hatte sich die Schleimhaut nicht gut aufgebaut. Eigentlich hatte ich gestern gar nicht mehr damit gerechnet, dass es in diesem Zyklus noch funktionieren würde. Aber widererwarten sagte die Ärztin, dass alles super wäre, gute Voraussetzungen für den Versuch. Ich musste heute ein eisprungauslösende Spritze setzen und Transfer wäre nächste Woche Freitag.

    Als die Ärztin mir das sagte, hatte ich das Gefühl mir reisst jemand den Boden unter den Füssen weg. Ich hatte meine Kleine auf dem Arm, sah sie an und hatte das Gefühl: Ich will nicht, dass sich etwas an unserer Beziehung, an unserem Glück ändert.

    Ich weiss, völlig bescheuert. Mein Gefühlschaos spitzte sich zu bis zum heutigen Nachmittag, wo ich spritzen musste. Ich hab es letztlich getan. Danach ging es zunächst wieder. So als ob ich nun doch die Entscheidung für ein Geschwisterchen, die ich ja eigentlich schon getroffen hatte, gefällt hätte.

    Dann habe ich Deinen Bericht gelesen und auch die Antworten dazu. In mir stiegen die Tränen hoch. Du hast mir aus der Seele gesprochen. Meine Ängste, sind bei Dir zur Realität geworden.
    Sicher, Du würdest Deinen Kleinen Jungen nie mehr her geben wollen und wahrscheinlich hat sich Euer Leben mittlerweile so normalisiert und eingespielt, dass Du sagen kannst, dass es gut so ist wie es ist. Zumindest glaube ich, dass man letztlich an diesem Punkt angelangt und sagen wird: Trotz Anfangsschwierigkeiten war es das Beste, was passieren konnte.

    Trotzdem, ich fühle mich gerade so elende. Ich/wir können den Termin noch absagen (Montag oder Dienst). Ich kann mich immer noch dafür entscheiden, das Leben so zu lassen wie es jetzt ist. Andererseits: würde ich es später mal bereuhen, dass ich es nicht doch versucht habe? Ich bin zerrissen. Es ist so eine besondere Beziehung, die ich und meine Kleine haben. Andererseits weiss ich auch, dass sie sich natürlich mit und mit abnabeln wird, was sie ja auch soll. Dann ist sie vielleicht froh, ein Geschwisterchen zu haben….

    Ach, wem sag ich das…

    Entschuldige, dass ich so viel geschrieben habe. Mein Herz ist gerde übervoll.

    Viele Grüsse
    Petra